Fremdwärme durch Sonneneinstrahlung, Personen, Lampen, Computer und Cheminee können zu einer Ueberhöhung der Raumthemperatur führen. Die Aufgabe des Thermostat-Ventils z. B. Fabrikat Danfoss besteht darin, die Heizleistung nach oben zu begrenzen. Es soll dem Raum nur soviel Energie zugeführt werden, als für die Einhaltung der Temperatur benötigt wird. Das Ventil drosselt die Wassermenge durch den Heizkörper. Das Wasser fliesst langsamer und kühlt sich schneller ab. Wenn Sie den Heizkörper berühren stellen Sie fest, dass die Temperatur oben am Heizkörper höher ist als unten. Im Extremfall wird der Heizkörper ganz kalt. Grundsätzlich ist die zentrale Heizungsregelung für die richtige Raumtemperatur verantwortlich. Um die richtige Einstellung im Zusammenhang mit den Thermostat-Ventilen zu finden ist so vorzugehen: Alle Thermostatventile im ganzen Haus ganz öffnen. Noch besser: die Thermostat-Köpfe demontieren. Richtig eingestellte Thermostat-Ventile sparen bis zu 15% Heizenergie! Die Raumluft muss den Thermostaten immer ungehindert umströmen können. Verbrauchte Luft muss durch sauerstoffreiche Frischluft ersetzt werden. Die Lüftung sollte kurz bei ganz geöffneten Fenstern vorgenommen werden. Drehen Sie den Thermostaten, in der Heizsaison, ganz zu. Niemals Lüftung mit halboffenen, angestellten Fenstern und nicht geschlossenen Thermostaten über längere Zeit vornehmen. Sie verbrauchen damit nur unnötig Energie! Während derjenigen Zeit, in der die Raumtemperatur wesentlich über der am Thermostat-Ventil eingestellten Temperatur liegt und normalerweise auch nicht geheizt wird (Sommer), sollte das Thermostatventil voll geöffnet werden. Grund: Da die Raumtemperatur über dem eingestellten Wert liegt, schliesst das Thermostat-Ventil ganz. Bleibt es länger in dieser Position wird die Spindel durch Ablagerungen des Heizungswassers im Ventil blockiert. Der Heizkörper wird nicht mehr warm. Das Thermostat-Ventil ist ein P-Regler. Es hat je nach Fabrikat und Alter eine gewisse Reaktionszeit. Diese kann bis zu einer halben Stunde sein. Zudem bleibt nach dem Ausregelvorgang eine bleibende Temperaturabweichung. Diese kann je nach Auslegung des Heizungssystems bis zu zwei Grad. Vorsicht: Wenn Sie zu stark an der Spindel ziehen besteht die Gefahr, dass Sie diese aus dem Gehäuse ziehen. Dies kann zu einem Wasserschaden führen!
Das thermostatische Heizkörperventil
Wie ist die Heizungsregelung richtig eingestellt?
Heizungsregelung so einstellen, dass in der Uebergangszeit (Frühling, Herbst) und im Winter die gewünschte Raumtemperatur von 20 – 22 Grad erreicht wird.
Erst wenn diese Einstellungen vorgenommen sind, sollen die Thermostat-Ventile auf die gewünschte Temperatur 20 – 22 Grad eingestellt werden. Dies entspricht beim Danfoss-Ventil ca. der Position 3.Einbauhinweise
Der Heizkörperthermostat darf also nicht durch Vorhänge, Heizkörperverkleidungen, Möbelstücke etc verdeckt, oder in engen Nischen montiert werden.Hinweise zur Raumlüftung
Oeffnen Sie das Fenster weit aber nur für kurze Zeit (5 – 10 Min)
Nach dem Lüften schliessen Sie das Fenster und stellen den Thermostaten wieder auf seine ursprüngliche Position zurück.Unterhalt
Für den Interessierten
Link folgt.
Nützliche Links: